HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Zuckerbergs AI-Brillen-Demo bei Meta Connect stürzt zweimal ab

vor 5 Tagen

Bei der diesjährigen Meta Connect 2025 präsentierten Mark Zuckerberg und sein Team die zweite Generation der Meta Ray-Bans, eine neu entwickelte Neural-Wristband-Technologie sowie die hochmoderne Meta Ray-Ban Display-Gläser mit Heads-Up-Display (HUD). Ziel war es, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag zu demonstrieren – besonders im Kontext von Alltagsaufgaben wie Kochen. Während des Live-Demos mit dem Food-Creator Jack Mancuso sollte gezeigt werden, wie die verbesserten Ray-Bans über Sprachbefehle eine koreanisch inspirierte Steaksauce zubereiten können. Doch das AI-System reagierte unerwartet: Statt die grundlegenden Zutaten zu nennen, startete es direkt mit der Anweisung, Sojasoße und Sesamöl zu verwenden – und wiederholte dies mehrfach, obwohl Mancuso nach dem ersten Schritt fragte. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gab Mancuso die Bühne zurück und nannte die Störung eine „verrückte WiFi-Problematik“, woraufhin das Publikum begeistert applaudierte. Zuckerberg nahm die Panne gelassen: „Die Ironie ist, dass man Jahre an Technologie baut und dann am Tag des Events das WiFi versagt.“ Nur kurz danach kam es zum zweiten technischen Ausfall: Bei der Vorstellung der Ray-Ban Display-Gläser, die über ein HUD verfügen, um Benachrichtigungen und Navigation direkt im Blickfeld anzuzeigen, sollte ein Live-Chat zwischen Zuckerberg und seinem CTO Andrew Bosworth per Neural-Wristband demonstriert werden. Doch trotz wiederholter Handbewegungen blieb die Verbindung aus. Bosworth musste schließlich persönlich auf die Bühne kommen, um den Anruf zu übernehmen. „Dieses WiFi ist brutal“, sagte er, worauf Zuckerberg erwiderte: „Ich weiß nicht, was da los ist. Wir debuggen das später.“ Bosworth betonte, dass er selbst am meisten enttäuscht sei, da sein Team nun die Ursache finden müsse – ein Moment, der die menschliche Seite hinter technischen Innovationen sichtbar machte. Die Glitches wurden von Branchenexperten als typisch für Live-Präsentationen großer Konferenzen gesehen, wo Netzwerkstörungen häufig auftreten. Ein Redakteur von Business Insider erklärte, dass solche Probleme bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern und hohem Datenverkehr nicht ungewöhnlich seien. Trotz der technischen Pannen blieb die Stimmung im Saal positiv. Meta-Aktien stiegen moderat um 0,5 Prozent, was darauf hindeutet, dass Investoren die Fehlschläge als unwesentlich einstufen. Wie Bosworth treffend bemerkte: „Genau das zeigt, dass es live ist.“ Meta positioniert sich weiterhin als Vorreiter im Bereich von Smart Glasses und tragbaren AI-Systemen. Die Ray-Ban Display-Gläser sollen ab 2026 in mehreren Märkten verfügbar sein, wobei die Integration von HUD und Sprachsteuerung entscheidend für den Erfolg sein wird. Die beiden Demo-Fehler unterstreichen jedoch die Herausforderungen bei der Verbindung von KI, Benutzeroberflächen und kritischen Infrastrukturen – auch wenn sie das Vertrauen in die Vision von Meta nicht erschütterten.

Related Links