HyperAI
Back to Headlines

Google Discover fügt KI-Zusammenfassungen hinzu, droht Verlegern mit Verlust von Traffic

vor 4 Tagen

Google hat kürzlich begonnen, künstliche Intelligenz (AI) zur Erstellung von Kurzzusammenfassungen im Google Discover zu nutzen, einem personalisierten Nachrichtenfeed innerhalb der Google-Such-App für iOS und Android. Diese Zusammenfassungen erscheinen anstelle traditioneller Headlines und zeigen die Logos mehrerer Nachrichtenverlage in der oberen linken Ecke, gefolgt von einer AI-generierten Zusammenfassung, die diese Quellen zitiert. Die App warnt explizit, dass diese Zusammenfassungen mit AI erstellt werden und daher Fehler enthalten können. Das Feature ist noch nicht für alle Nachrichtenstories in der Google App sichtbar, was darauf hindeutet, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Testphase handelt. Trotzdem ist dies ein deutlicher Schritt, der die Präsentation von Nachrichten in Discover verändert. Neben den Zusammenfassungen experimentiert Google auch mit anderen Darstellungsformen, wie zum Beispiel Kugelpunkten unter den Headlines oder der Gruppierung ähnlicher News. Zum Beispiel wird eine Story über Präsident Trumps Ukraine-Affäre mit Links zu weiteren Berichten über seine neuesten Aktionen ergänzt, während eine Meldung des Washington Post durch Kugelpunkte, die den Inhalt zusammenfassen, ergänzt wird. Diese Änderungen treten in einer Zeit auf, in der verschiedene Verleger bereits eigene Experimente mit AI durchführen. Bekannte Medien wie The Wall Street Journal, Yahoo, Bloomberg, USA Today und andere nutzen AI, um Stories zu verdichten und Nutzern eine schnellere Überblicksmöglichkeit zu bieten. Startups wie Particle gehen einen Schritt weiter und verwenden AI, um nicht nur Nachrichten zu zusammenzufassen, sondern Nutzern auch verschiedene Perspektiven zu zeigen und Follow-Up-Fragen zu ermöglichen. Trotz dieser Versuche gibt es innerhalb der Verlagsbranche große Bedenken, wie der Übergang zu AI die Website-Besucherzahlen und -referrals beeinträchtigt. Mit Features wie Googles AI Overviews und AI Mode müssen Nutzer nicht mehr direkt auf Websites klicken, um Antworten auf ihre Suchanfragen zu erhalten. Stattdessen werden Informationen automatisch zusammengefasst oder in einem chatbot-artigen Interface geteilt. Laut Daten der Marktforschungsfirma Similarweb sank die weltweite Suchverkehrszahl um 15 % im Jahr-zu-Jahr-Vergleich bis Juni. Bereits im Mai 2024, als AI Overviews eingeführt wurden, betrug der Anteil der Web-Suchen, die zu keinen Klicks auf Nachrichtenseiten führten, 56 %. Dieser Wert stieg bis Mai 2025 auf fast 69 %. Der organische Verkehr fiel von über 2,3 Milliarden Besuchen im Sommer 2024 auf weniger als 1,7 Milliarden. Um den Verlegern entgegenzukommen, startete Google das Offerwall-Feature, das es Verlegern ermöglicht, Einnahmen außerhalb der traditionellen Werbemodelle zu generieren. Verleger, die Google Ad Manager nutzen, können alternative Methoden ausprobieren, um Zugang zu ihrem Content zu gewähren, wie zum Beispiel Mikrozahlungen, Umfragen, Newsletter-Abonnements oder die Anzeige von Werbung. Trotzdem sind diese Tools für viele Verleger zu spät gekommen, da der Verkehr bereits stark abgefallen ist. Google Discover war bisher immer noch eine Quelle für Klicks, selbst als der Verkehr von Google Search zurückging. Allerdings könnte dies sich ändern, wenn die AI-Zusammenfassungen im Google App umfassender eingeführt werden. Dies würde die Notwendigkeit, auf Originalquellen zu klicken, weiter verringern und die Verlage noch stärker in Bedrängnis bringen. Der Verlust von Traffic und Einnahmen durch Google Zero hat bereits zur Schließung von Websites wie AnandTech, Giant Freakin Robot, Laptop Mag und Buzzfeed News geführt, was die Verfügbarkeit von Inhalten, die Google seiner AI zur Verfügung stellen kann, reduziert. Experten und Vertreter der Verlagsbranche äußern ihre Bedenken, dass AI-Features wie diese den Nutzerverhalten fundamental verändern und damit langfristig die finanzielle Grundlage vieler Medien untergraben könnten. Obwohl Google versucht, mit Angeboten wie Offerwall die Verleger zu beruhigen, bleibt die Frage offen, ob diese Maßnahmen ausreichen, um den dramatischen Rückgang an Traffic und Einnahmen zu stoppen. Die Verbreitung von AI-generierten Informationen in den Nachrichtenfeeds hat weitreichende Auswirkungen auf die Medienlandschaft und stellt eine Herausforderung für traditionelle Verlage dar, die ihre business models anpassen müssen, um in der digitalen Welt bestehen zu können.

Related Links