Deutsche Unternehmen stärken Cyber-Sicherheit mit KI und externen Partnern
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI) gestützte Sicherheitslösungen, um sich gegen fortschrittliche Cyberbedrohungen und die Herausforderungen durch Quantencomputing vorzubereiten. Laut dem neuen ISG Provider Lens®-Bericht 2025 für Deutschland reagieren Unternehmen mit einer starken Digitalisierung, geopolitischer Unsicherheit wie dem Krieg in der Ukraine und einem akuten Mangel an Fachkräften durch verstärkte Zusammenarbeit mit externen Anbietern. Diese Entwicklung treibt das Wachstum des Dienstleister-Ökosystems in der Cybersicherheit voran. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen auf maßgeschneiderte, kostengünstige Angebote, da sie oft über weniger reife IT-Infrastrukturen verfügen. KI-gestützte Data Loss Prevention (DLP)-Lösungen gewinnen an Bedeutung, da mehr Mitarbeiter private Geräte für die Arbeit nutzen, was die Datenintegrität gefährdet. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen durch strenge EU-Vorschriften wie die DSGVO und die baldige Umsetzung der NIS2-Richtlinie im Jahr 2025, die strengere Sicherheitsstandards vorschreibt. Unternehmen in kritischen Sektoren wie Banken und Versicherungen beziehen zunehmend Spezialberatung für post-quantenfeste Verschlüsselung, um zukünftige Angriffe abzuwehren. Auch Identity- und Access-Management (IAM), Extended Detection and Response (XDR) sowie Security Service Edge (SSE) sind zentrale Trends. Die Analyse bewertet 117 Anbieter in acht Kategorien, darunter Next-Gen SOC/MDR und Daten-Sicherheit. IBM wird in sechs Kategorien als Leader ausgezeichnet, gefolgt von Axians, Controlware und Deutsche Telekom mit jeweils vier. Andere führende Anbieter sind Accenture, Capgemini, Microsoft und Fortinet. Als Aufsteiger (Rising Stars) werden Unternehmen wie BeyondTrust, HPE (Aruba) und Sophos genannt, die ein hohes Wachstumspotenzial zeigen. PwC erhält den Titel „ISG CX Star Performer 2025“ für herausragende Kundenzufriedenheit. Die Berichterstattung unterstreicht, dass KI und Automatisierung nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur Verbesserung der Cybersicherheitsresilienz beitragen. Die enge Verzahnung von Technologie, Compliance und externer Expertise wird für deutsche Unternehmen zunehmend entscheidend. Die hohe Regulierungsdichte und die wachsende Komplexität von Angriffen erfordern strategische Partnerschaften mit erfahrenen Anbietern. Die Berichte von ISG dienen als entscheidendes Entscheidungsinstrument für Unternehmen, die die richtigen Dienstleister auswählen müssen, um ihre digitale Sicherheit langfristig zu stärken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Cybersicherheitslandschaft in Deutschland dynamisch und stark von Innovation geprägt ist – mit einem klaren Trend hin zu intelligenten, proaktiven und ganzheitlichen Schutzmaßnahmen.