Atropos Health und Novartis nutzen KI, um Diagnosezeit bei seltener Krankheit zu verkürzen
Atropos Health hat eine strategische Zusammenarbeit mit Novartis angekündigt, um die Diagnosezeit seltener Erkrankungen durch künstliche Intelligenz (KI) zu verkürzen. Ziel ist es, Patienten mit Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), einer seltenen, schwerwiegenden Blutkrankheit, schneller zu identifizieren, bevor sie diagnostiziert werden. PNH wird oft erst nach mehreren Jahren erkannt – bei vielen Patienten dauert es über ein Jahr, bei einigen sogar mehr als fünf – da die Symptome vielseitig und unspezifisch sind und das Krankheitsbild mehrere Organsysteme betreffen kann. Die neue KI-Modell-Entwicklung von Atropos Health basiert auf realweltlichen klinischen Daten (RWD) und longitudinellen Patientenakten aus dem Atropos Evidence™-Netzwerk, das unter anderem GENEVA OS® integriert. Das initial entwickelte KI-Modell kann nun in Gesundheitssysteme integriert werden, um Ärzte bei der frühzeitigen Erkennung potenzieller PNH-Fälle zu unterstützen. Dr. Brigham Hyde, CEO und Mitbegründer von Atropos Health, betont, dass KI-Modelle, die auf hochwertigen Realwelt-Daten trainiert werden, ein entscheidender Schritt in der präzisen Medizin darstellen. Sie reduzieren die Unsicherheit bei der Diagnose und ermöglichen frühere Tests und Behandlungen – was die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern kann. Für Gesundheitsdienstleister bedeutet dies höhere Zufriedenheit und effizientere Versorgung. Die Modelle werden über das Atropos Evidence Network an Mitglieder von Gesundheitssystemen weitergegeben und direkt am Behandlungspunkt eingesetzt, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Novartis unterstreicht mit der Kooperation sein Engagement für patientenorientierte Innovationen. Rodney Gillespie, Head of Oncology bei Novartis US, sieht in der KI-gestützten Früherkennung ein zentrales Mittel, um die Behandlungszeit zu verkürzen und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, nachweisbare, publizierbare Patienten-Findungsmodelle zu entwickeln, die die gesamte Versorgungskette von Symptombewusstsein bis zur Behandlung optimieren. Atropos Health, Entwickler von GENEVA OS®, nutzt seine Plattform, um klinische Daten in personalisierte Evidenz zu transformieren. Die Kooperation mit Arcadia ermöglicht es Krankenhäusern, aktuelle Versorgungsprotokolle und präzisionsmedizinische Ansätze skalierbar einzusetzen. Zusätzlich arbeiten Organisationen mit Atropos Health an der Entwicklung von KI-Modellen wie MOTOR, CLMBR und Foundation, die auf dem Atropos Evidence Network basieren. Die Initiative zeigt, wie KI und Realwelt-Evidenz gemeinsam die Diagnose seltener Krankheiten revolutionieren können – mit konkreten Vorteilen für Patienten, Ärzte und Gesundheitssysteme. Experten sehen in der Kooperation einen Meilenstein für die digitale Transformation der Medizin, der den Weg für ähnliche Projekte bei anderen seltenen Erkrankungen ebnen könnte. Atropos Health positioniert sich als zentraler Akteur im Bereich datengestützter präzisionsmedizinischer Lösungen.