HyperAI
Back to Headlines

Chinas neue Robotersoccerliga startet erfolgreich

vor 10 Tagen

China hat seine erste humanoid roboter Fußballliga gestartet, und obwohl die Spieler nicht atmen, lernen sie bereits, den Ball zu dribbeln, zu schießen, hinzufallen und wieder aufzustehen. Die RoBoLeague begann am 28. Juni 2025 in Peking mit AI-gesteuerten humanoiden Robotern, die in autonomen 3-gegen-3-Spielen gegeneinander antreten. Das erste Spiel sah Teams von der Tsinghua Universität und der China Agricultural University gegeneinander antritts. Tsinghua’s Team gewann das Spiel mit einem Endstand von 5-3. Die Roboter wurden von Booster Robotics bereitgestellt und haben, wie Videos im Internet zeigen, Fähigkeiten, die denen von 5- oder 6-jährigen Kindern entsprechen. Im Gegensatz zu durchschnittlichen Kindergartenkindern spielen diese Bots jedoch ohne menschliche Intervention. Jede Bewegung, vom Verfolgen des Balles bis hin zur Spielstrategie, wird von künstlicher Intelligenz gesteuert. Zunächst könnte man denken, dass es sich um eine PR-Aktion handelt. Doch das ist es nicht. Dieses Spiel war der erste seiner Art in China: ein vollautomatisches Fußballspiel, bei dem humanoide Roboter völlig autonom agieren. Es ist nur der Anfang einer größeren Vision. China glaubt, dass Wettbewerbe, insbesondere in Sportarten, die Fortschritte in der humanoiden Robotik und KI beschleunigen können. Ziel ist es, diese roboterhaften Athleten in schlauer, stabiler und agiler Maschinen zu verwandeln, die eines Tages in Lagern, Altenpflege oder sogar im Militär eingesetzt werden könnten. Die RoBoLeague ist Teil eines breiteren nationalen Vorstoßs. Im April organisierte Peking einen Halbmarathon, bei dem humanoide Roboter 21 Kilometer neben Menschen liefen. Ein Roboter schaffte es, das Rennen in 2 Stunden und 40 Minuten zu beenden, deutlich hinter dem menschlichen Sieger, aber dennoch eine beachtliche Leistung. Im Mai fand in Hangzhou ein Kampfsportwettbewerb zwischen zwei humanoiden Robotern statt. Im August wird Peking die Weltmeisterschaft für humanoide Roboter ausrichten. Jedes Spiel in der RoBoLeague findet auf einem kleinen Fußballfeld statt, bei dem jeweils drei Roboter pro Seite antreten. Diese Roboter nutzen integrierte KI-Systeme, um Echtzeitentscheidungen zu treffen, sei es bei der Ballverfolgung, Spielerpositionierung oder Torschüssen. Sie sind so programmiert, dass sie ohne menschliche Kontrolle operieren und selbst nach Stürzen oder Zusammenstößen wieder aufstehen können. Trotzdem sind die Roboter noch weit davon entfernt, perfekt zu sein. Videoclips des Spiels zeigen häufige Stürze, ungeschickte Tackles und viele unbeabsichtigte Kollisionen. Die Organisatoren gaben zu, dass die Roboter Schwierigkeiten haben, Objekte zu verfolgen, insbesondere einen schnell bewegten Fußball, und Hindernisse zu navigieren. Um dies zu kompensieren, wurden die Regeln angepasst: Kleinere Zusammenstöße werden nicht bestraft, und kaputte Roboter können ausgetauscht werden. Dennoch zeigen sich Anzeichen rascher Fortschritte. Die Organisatoren berichteten, dass die Bots mittlerweile ihre eigenen Strategien mithilfe von KI entwickeln, ohne menschliche Eingriffe. China sieht humanoide Roboter als Schlüsselsektor bei seinem Wettlauf um die globale Technologiedominanz. Laut dem China Institute of Electronics soll der inländische Markt für humanoide Roboter bis 2030 auf 870 Milliarden Yuan (rund 120 Milliarden US-Dollar) wachsen. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert Peking große Mengen an Geld und politischer Unterstützung in Robotik-Start-ups. Die Hoffnung ist, dass Wettbewerbe wie die RoBoLeague die Entwicklung von Robotern beschleunigen, die sich natürlicher bewegen, denken und handeln. Sport erweist sich dabei als ideales Trainingsgelände. Er erfordert Balance, Reaktionsgeschwindigkeit, Koordination und Teamarbeit – alles Dinge, mit denen humanoide Roboter noch Schwierigkeiten haben. Doch je mehr sie spielen, fallen und lernen, desto besser werden sie. Das ist das eigentliche Spiel. In der Branche wird die RoBoLeague als wichtiger Schritt zur Förderung der Entwicklungsfortschritte in humanoiden Robotern und KI wahrgenommen. Experten sehen in solchen Wettbewerben ein erstklassiges Trainingsfeld, das die technischen Grenzen erweitert und die Fähigkeiten der Roboter verbessert. Booster Robotics, das Unternehmen, das die Roboter für die Liga bereitstellt, ist bekannt für seine fortschrittlichen KI-Systeme und hat sich in den letzten Jahren als führender Innovator in der Roboterforschung etabliert. Die RoBoLeague könnte dazu beitragen, Chinas Position in der globalen Robotikindustrie zu festigen und es in die vorderen Reihen der führenden Technologienationen zu katapultieren.

Related Links