Deutsche Unternehmen setzen auf hybride Clouds für Compliance und Kontrolle
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und private Cloud-Lösungen, um regulatorische Anforderungen, datenschutzrechtliche Herausforderungen und den Wunsch nach stärkerer Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur zu erfüllen. Laut dem neuen ISG Provider Lens®-Bericht 2025 für Deutschland verlagern Unternehmen ihre Cloud-Strategie von rein öffentlichen Cloud-Plattformen hin zu hybriden Modellen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz kombinieren. Diese Entwicklung wird durch wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Regulierungsdichte – insbesondere im Hinblick auf Datenlokalisierung – sowie das wachsende Interesse an generativen KI-Anwendungen getrieben. CTOs stehen vor der Herausforderung, Investitionen zu rechtfertigen und die Komplexität hybrider Systeme zu managen. Die Studie zeigt, dass Unternehmen ihre eigenen Rechenzentren zunehmend rationalisieren, physischen Platz reduzieren und stattdessen auf Kolokationsdienste setzen. Diese Strategie senkt Kosten, erhöht die Skalierbarkeit und verbessert die Betriebseffizienz durch externe Expertise. Gleichzeitig wächst das Interesse an generativer KI, wobei Unternehmen sorgfältig zwischen überzogenen Erwartungen und praktischen Nutzen bewerten. Ziel ist es, durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und Tools prädiktive Analysen, intelligente Automatisierung und neue Umsatzmodelle zu ermöglichen. Parallel dazu rücken Edge-Computing-Lösungen in den Fokus, besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an Latenz wie Fertigung, Gesundheitswesen und Smart Cities. Unternehmen kooperieren mit Anbietern, die Edge-Facilities nahe an Endnutzern platzieren, um Echtzeitverarbeitung zu gewährleisten. Gleichzeitig warnen Experten vor den Komplexitäten, die durch neue Cloud-Modelle und KI-Tools entstehen – insbesondere bei Integration und Compliance. Dienstleister, die standardisierte, sicherheitskonforme Infrastrukturen anbieten, spielen hier eine zentrale Rolle. Der Bericht bewertet 101 Anbieter in sieben Quadranten und nennt Arvato Systems, Deutsche Telekom (T Business), Kyndryl und q.beyond als Leader in drei Bereichen. Accenture, Atos, Capgemini, HCLTech, Infosys, T-Systems und andere sind in zwei Quadranten führend. Weitere Anbieter wie CONVOTIS, Grass-Merkur und NorthC Datacenters werden als „Rising Stars“ mit hohem Zukunftspotenzial ausgezeichnet. Persistent Systems erhält den Titel des globalen ISG CX Star Performer 2025 für herausragende Kundenzufriedenheit. Bewertung durch Branchenexperten: Die Verschiebung hin zu hybriden Clouds spiegelt eine strategische Reaktion auf die Balance zwischen Innovation und Compliance wider. „Deutschland wird zur Laborstation für datengesteuerte, sicherheitskritische Cloud-Architekturen“, sagt ein IT-Berater aus der Industrie. Die Auswahl der richtigen Partner, insbesondere bei KI- und Edge-Integration, wird entscheidend. Unternehmen wie Deutsche Telekom und Kyndryl profitieren von ihrer tiefen Marktposition und Infrastruktur, während neue Akteure wie CONVOTIS durch Spezialisierung punkten. Die Berichte von ISG sind als verlässliche Entscheidungsgrundlage für IT-Strategien anerkannt, besonders in einem Umfeld, in dem KI und Datenregulierung eng miteinander verknüpft sind.