HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Siri-Upgrade nutzt laut Berichten Google Gemini

vor 5 Tagen

Apple arbeitet an einer umfassenden Überarbeitung seiner Sprachassistentin Siri, die künftig mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein soll. Laut einem Bericht von Bloomberg-Reporter Mark Gurman könnte das Unternehmen dabei auf die Technologie von Google zurückgreifen, insbesondere auf ein angepasstes Modell aus der Gemini-Serie. Die Überarbeitung ist Teil eines größeren Plans, Siri zu modernisieren und sie mit den fortschrittlichen KI-Chatbots von Konkurrenten wie OpenAI, Perplexity und Google selbst zu konkurrieren. Bisher wurde Siri stark kritisiert, da Apple im Wettlauf um künstliche Intelligenz hinterherhinkt. Die neue Siri-Generation, intern als „World Knowledge Answers“ bezeichnet, soll Nutzern ermöglichen, über Sprache oder Text nach Informationen zu suchen und dabei künstlich generierte Zusammenfassungen zu erhalten, die auf Ergebnissen aus dem Internet basieren. Die Benutzeroberfläche wird nicht nur Text, sondern auch Fotos, Videos und lokale Punkte von Interesse integrieren. Zudem soll die Funktion in der Lage sein, auf persönliche Daten des Nutzers zuzugreifen und über Sprache die Navigation auf dem iPhone zu ermöglichen. Obwohl Apple ursprünglich geplant hatte, die neue Siri bereits mit dem iPhone 17 vorzustellen, verzögerte das Unternehmen die Einführung bis voraussichtlich März 2026 – also mit dem Release von iOS 26.4. Die Entwicklung wird durch die Herausforderung erschwert, ob die eigenen KI-Modelle ausreichend leistungsfähig sind, um mit den bestehenden Lösungen konkurrieren zu können. Daher prüft Apple derzeit verschiedene Anbieter: Während Apple eigene Modelle für den Zugriff auf persönliche Daten verwenden will, evaluiert das Unternehmen gleichzeitig Anthropic’s Claude und Google’s Gemini für die Planungs- und Interpretationsfunktion von Sprachanfragen. Ein entscheidender Schritt ist die nun getroffene formelle Vereinbarung zwischen Apple und Google, die es Apple ermöglicht, ein Google-geführtes KI-Modell in Siri zu testen. Falls die Tests erfolgreich verlaufen, könnte die Technologie nicht nur in Siri, sondern auch in anderen Systemen wie dem Safari-Browser und der Spotlight-Suche zum Einsatz kommen. Früher hatte Spotlight bereits versucht, eine Alternative zu Google-Suchen zu werden, indem es direkte Antworten zu Themen wie Stars, Musik oder Serien bot. Doch mit der Entwicklung von KI-Chatbots, die umfassendere und tiefere Informationen liefern können, ist die Bedeutung solcher integrierten Suchfunktionen gewachsen. Die neue Siri soll aus drei Komponenten bestehen: einem Planer, der Anfragen versteht, einem Suchsystem, das entweder auf dem Gerät oder im Internet nach Informationen sucht, und einem Summarizer, der alle Ergebnisse präzise und verständlich zusammenfasst. Die Zusammenarbeit mit Google könnte Apple helfen, die KI-Performance zu steigern, ohne auf fremde Plattformen wie OpenAI angewiesen zu sein. Die Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der strategischen Neuausrichtung von Apple im Bereich KI – und könnte die Zukunft der Interaktion mit iPhones entscheidend verändern.

Related Links

Siri-Upgrade nutzt laut Berichten Google Gemini | Schlagzeilen | HyperAI