USA-Datenzentrenmarkt wächst massiv: Über 550 neue Projekte bis 2038
Der US-amerikanische Datenzentrenmarkt steht vor einem massiven Wachstum, wie ein neuer Marktbericht von ResearchAndMarkets.com zeigt. Die umfassende Datenbank „U.S. Existing & Upcoming Data Center Portfolio“ analysiert aktuell 1.121 bestehende Rechenzentren sowie 385 geplante Kolokationszentren und 152 geplante Hyperscale-Infrastrukturen, die bis 2038 realisiert werden sollen. Insgesamt sind über 550 neue Projekte in den USA angekündigt, die zusammen mehr als 90 Gigawatt an IT-Leistungskapazität hinzufügen werden – ein entscheidender Schub, getrieben von der steigenden Nachfrage nach KI-Workloads und Cloud-Diensten. Besonders stark beteiligt sind die großen Tech-Giganten Amazon Web Services, Microsoft und Google, die ihre Rechenzentrumslandschaften landesweit ausbauen, um die Rechenleistung für künstliche Intelligenz zu sichern. Gleichzeitig treten auch Kryptominer mit Hochleistungsrechenzentren (HPC) in den Markt ein, um von der Nachfrage nach rechenintensiven Anwendungen zu profitieren. Die geografische Verteilung der neuen Kapazitäten zeigt klare Zentren: Virginia, Texas, Arizona, Illinois, Nevada, Georgia, Ohio, Iowa, Utah und Colorado bündeln über 70 Prozent der geplanten Kapazitäten. Diese Regionen profitieren von günstigen Energiebedingungen, stabiler Infrastruktur und regulatorischen Vorteilen. Zudem ziehen acht Bundesstaaten – darunter Colorado, Indiana, Louisiana, Oregon, Nordkarolina, Pennsylvania, Missouri und Minnesota – jeweils Investitionen von mehr als einer Milliarde US-Dollar an, was die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung stärkt. Unter den führenden Betreibern im US-Markt sind Unternehmen wie CyrusOne, Digital Realty, Equinix, NTT, QTS Realty Trust, Switch und COPT Data Center Solutions, die durch ihre Kapazitätsausweitung und strategische Standortwahl dominieren. Die Datenbank liefert detaillierte Kennzahlen pro Standort, darunter bestehende und geplante „White-Floor“-Flächen (in Quadratfuß), aktuelle IT-Leistungskapazität (Stand Juni 2025) sowie zukünftige Kapazitätszuwächse bis 2038. Die Branche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Realisierung vieler Projekte hängt entscheidend von der Verfügbarkeit von Stromanschlüssen ab. Viele Anlagen befinden sich noch in der Planungs- oder Anmeldestufe und warten auf die Netzanschlussgenehmigung. Dies könnte Engpässe verursachen, besonders in Regionen mit begrenzter Strominfrastruktur. Industrieanalysten sehen in der Entwicklung eine historische Transformation des US-Infrastrukturmarktes. Die massive Investition in Rechenzentren ist nicht nur ein Zeichen für den KI-Boom, sondern auch für die strategische Bedeutung der Dateninfrastruktur im globalen Wettbewerb. Unternehmen wie Amazon und Microsoft nutzen die Expansion, um ihre Cloud-Position zu festigen, während neue Akteure wie HPC-Spezialisten neue Nischen besetzen. Die Datenbank von ResearchAndMarkets.com bietet damit eine wertvolle Grundlage für Investoren, Betreiber und Politik, um fundierte Entscheidungen zu treffen.