Gewinnerin des AIMC präsentiert künstliche Intelligenz in Sinvocea beim Kappa FuturFestival
Turin, Italien – Reply, eine internationale Gruppe, die sich auf die Schaffung neuer Geschäftsmodelle durch künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat, ist stolz, den Gewinner der ersten Ausgabe des Reply AI Music Contests bekannt zu geben. Dieser internationale Wettbewerb, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kappa FuturFestival, richtete sich an Kreative aus der ganzen Welt, die sich für neue Wege interessieren, Musik, Visuals und KI-Technologien in Live-Auftritten zu kombinieren. Die Gewinnerin ist DeLaurentis, eine DJ und Produzentin mit Sitz in Paris, die KI in ihre elektronischen Kompositionen integriert hat. Sie nutzt KI-generierte Vokale und Echtzeitverarbeitung, um ein einzigartiges Schaffensprozess zu entwickeln, bei dem Improvisationen in Echtzeit visuelle Formen und Farben erzeugen. Ihr neuestes Werk, "Sinvocea," ist ein visuelles Instrument, das die Schnittstelle zwischen Klang und Bild erforscht und Auftritte zu flüchtigen Momenten der Forschung und Expression wird. Durch die Verwendung von KI, um mit ihrer Stimme zu "malen," dehnt sie die Grenzen von Live-Auftritten und synästhetischer Kreativität aus. Der Wettbewerb, der sich auf das Thema "Beat-Erfahrung" konzentrierte, forderte Künstler auf, KI zu nutzen, um immersivere Auftritte zu schaffen, die Klang, visuelle Kunst und Zuschauerinteraktion vermischen. Die Jury, bestehend aus Albertino, Tini Gessler, Nicola Gotti, Fleur Shore, Jacopo Di Cera, DJ Tennis, Damir Ivic, Tessa Nijdam, Heleen Blanken, Ali Demirel, Ale Lippi, Auronda Scalera, Alfredo Cramerotti, Annibale Siconolfi und Seth Troxler, bewertete über 300 Projekte von Live-Auftritten aus der ganzen Welt und wählte fünf Finalisten aus. Die Finalisten waren: - I AM JAS aus Barcelona, ein DJ, dessen Sets Afrobeats, Techno und experimentelle Klangtechniken vereinen, mit einem Interesse an der Integration von KI in Live-Mixing. - Helang, ein DJ und Produzent aus New York, der Techno- und Trance-Einflüsse mit einem Fokus auf digitale Identität und Technologie kombiniert. - Marco Puccini, ein visueller Künstler aus Mailand, der digitale Medien und Bühnenbild verwendet, um responsives visuelles Umfeld für Live-Events zu schaffen. - Das Kollektiv MIRROW aus Turin, das das Interaktionsfeld zwischen algorithmischer Musikgenerierung und visuellem Output in einem Live-Performance-Kontext erforscht. Die Finalisten präsentierten ihre KI-integrierten Live-Sets auf der LAB-Bühne des Kappa FuturFestivals, wo sie Freitag und Samstag von 14:00 bis 15:00 auftraten. Der Gewinner wurde am Ende von Samstag bekannt gegeben. „Ich bin sehr stolz und dankbar für die Anerkennung. Ich habe KI seit vielen Jahren zur Musikproduktion genutzt, und als die Möglichkeit entstand, KI in Echtzeit zu verwenden, nutzte ich diese Chance, um mit der KI live zu interagieren. Es wurde ein Gespräch zwischen meiner Stimme und den KI-generierten Visuals, die auf der Tonlage, Klangfarbe, Lautstärke, Geschwindigkeit und Vibrato der von mir erzeugten Klänge basieren. Da das Equipment ziemlich komplex und empfindlich ist, neige ich dazu, in Studios aufzutreten. Daher war es das erste Mal, dass ich 'Sinvocea' auf einer Bühne, in einem DJ-Booth, präsentiert habe, und das am Kappa FuturFestival zu tun war unglaublich," kommentierte DeLaurentis, die Gewinnerin des AIMC 2025. Filippo Rizzante, CTO von Reply, fügte hinzu: „Der Gewinner und alle Finalisten des Reply AI Music Contests zeigen, wie künstliche Intelligenz völlig neue Dimensionen musikalischer Ausdrucksformen öffnet – innovativ, immersiv und tiefgreifend emotional – während das menschliche Element erhalten bleibt. Generative Algorithmen verändern nicht nur, was wir produzieren – Bilder, Videos, Sound – sondern auch, wie wir kreativ werden. In der Musik sehen wir Live-Auftritte als Gebiet mit großem Potenzial, aus dem hybride Formen entstehen, die Audio mit dynamischen visuellen Elementen verbinden. Der Reply AI Music Contest dient als Plattform, um diese Evolution hervorzuheben undYoung Talents die Gelegenheit zu bieten, sich mit avantgardistischen Technologien auseinanderzusetzen und die Fähigkeiten zu erwerben, die die Zukunft der Musik und Live-Auftritte gestalten.“ Gianluca Brignone, Partner und Chief Innovation Officer des Kappa FuturFestivals, sagte: „Beim Kappa FuturFestival haben wir immer Innovation und kreative Experimente gefördert. Die Zusammenarbeit mit Reply bei der AI Music Contest war eine natürliche Erweiterung unseres Ziels, die Grenzen von Live-Auftritten zu verschoben. Diese Kooperation ermöglichte es uns, eine einzigartige Plattform zu schaffen, auf der Technologie und Künsterisches Handeln zusammenkommen, um zu demonstrieren, wie KI emotionale Tiefe verstärken und die Art, wie das Publikum Musik erlebt, neu gestalten kann." Der AI Music Contest ist Teil der breiteren Reply Challenges, eines Programms, das technologische und kreative Wettbewerbe umfasst und Replies Engagement für die Entwicklung innovativer Bildungsmodelle widerspiegelt, die die junge Generation ansprechen. Die Reply Challenges-Gemeinschaft hat mittlerweile weltweit über 150.000 Teilnehmer. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://challenges.reply.com/challenges/creative/ai-music-contest/home/ Reply Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] spezialisiert sich auf die Planung und Umsetzung von Lösungen auf Basis neuer Kommunikationskanäle und digitaler Medien. Das Unternehmen unterstützt führende europäische Industriegruppen im Telekom- und Mediensektor, im Industrie- und Dienstleistungssektor, im Bankwesen, in der Versicherungswirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die neuen Paradigmen von Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge nutzen. Die Dienstleistungen von Reply umfassen Beratung, Systemintegration und digitale Dienstleistungen. Weitere Informationen unter: www.reply.com Die Gewinnerin des Reply AI Music Contests, DeLaurentis, zeigt beeindruckend, wie KI das kreative Potenzial von Musik und Live-Auftritten erweitern kann. Ihre Arbeit reflektiert einen Trend, bei dem Technologie und menschliche Kreativität sich ergänzen, um neue, immersivere Erfahrungen zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen Reply und Kappa FuturFestival unterstreicht die Bedeutung solcher Plattformen für die Förderung junger Talente und die Exploration avantgardistischer Technologien.