Künstliche Intelligenz revolutioniert Sicherheit: CrowdStrike und Nvidia schützen Echtzeit-LLMs im Unternehmen
Die Adoption von generativen KI-Modellen ist in den letzten zwei Jahren um 187% gestiegen, während spezifische AI-sicherheitsinvestitionen der Unternehmen nur um 43% erhöht wurden. Dies hat ein erhebliches Vorbereitungsschutzloch geschaffen, da die KI-Angriffsflächen rapide expandieren. Laut einer Studie des SANS Institutes hatten mehr als 70% der Unternehmen im vergangenen Jahr mindestens einen KI-bezogenen Sicherheitsvorfall. Besonders auffällig ist der Anstieg staatlich unterstützter Angriffe auf KI-Infrastrukturen, der laut CrowdStrikes "Global Threat Report" 2025 um 218% gegenüber dem Vorjahr stieg. CISOs und SOC-Leiter stehen vor der Herausforderung, dass die Einführung neuer KI-Modelle den Angriffsflächen ihrer Unternehmen exponentiell vergrößert. Traditionelle Sicherheitstaktiken und Technologien haben Schwierigkeiten, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Die Cybersecurity-Branche befindet sich an einem kritischen Wendepunkt: die Sicherung von generativer KI erfordert nicht nur zusätzliche Werkzeuge, sondern eine grundlegende architektonische Veränderung. CrowdStrike hat auf diesem Gebiet einen wichtigen Schritt unternommen. Am 11. Juni wurde bei der NVIDIA GTC Paris Conference der Einbau von CrowdStrikes Falcon Cloud Security in die NVIDIA Universal LLM NIM (NeMo Inference Microservice) bekannt gegeben. Diese Integration bietet Laufzeit-Schutz für über 100.000 Unternehmens-LLMs in hybrid- und multicloud-Umgebungen. CrowdStrike-CEO George Kurtz betonte in einem Interview mit VentureBeat: "Sicherheit kann nicht nachgeschaltet werden; sie muss integraler Bestandteil sein. Eine wesentliche Strategie ist es, Sicherheitsdaten als Kernbestandteil unserer Infrastruktur zu nutzen. Ohne Daten und Sichtbarkeit auf den tiefsten Ebenen kann man KI nicht schützen." Daniel Bernard, Chief Business Officer von CrowdStrike, erklärte weiter: "NVIDIA's NeMo Safety bietet einen Rahmen zur Bewertung von KI-Risiken. CrowdStrikes Bedrohungsinformationen verbessern diesen Rahmen, indem sie Sicherheits- und Betriebs Teams die Möglichkeit bieten, Schutzmauern gegen neue KI-Exploit-Taktiken aufzubauen – basierend auf trillions von täglichen Ereignissen und realen Angreiferverhaltens." Kurz gefasst: Mit eingebetteter, telemetriegetriebener KI kann CrowdStrike Bedrohungen sechs Mal schneller identifizieren und neutralisieren als traditionelle Methoden. Das Problem der "Shadow AI" ähnelt der früheren BYOD-Ära (Bring Your Own Device) der IT-Sicherheit, als nicht gesicherte und nicht genehmigte Smartphones im Arbeitsplatz rapid adoptiert wurden. Heute verwenden Mitarbeiter KI-Modelle wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Anthropic Claude, Google Gemini und andere, oft ohne klare Richtlinien oder Erlaubnis der Organisation, was ein ähnliches Sicherheitschaos verursacht. Der Unterschied liegt darin, dass die Adoptionskurve und die Technologieentwicklung bei generativer KI viel steiler und schneller sind, was die Sicherheitsrisiken noch erhöht. CrowdStrikes Falcon Cloud Security integriert sich direkt in die NVIDIA LLM NIM-Microservices und ermöglicht es, Containerisierte KI-Modelle vor der Bereitstellung kontinuierlich zu scannen, um Verwundbarkeiten, vergiftete Datensätze, Fehlkonfigurationen und unbefugte Schatten-KI zu erkennen. Während der Laufzeit nutzt Falcon CrowdStrikes telemetriegetriebene KI, die täglich anhand von Billionen von Signalen trainiert wird, um fortgeschrittene Bedrohungen wie Prompt-Injektion, Modellmanipulation und heimliche Datenexfiltration rasch zu erkennen und zu neutralisieren. Michael Sentonas, Präsident von CrowdStrike, betonte die strategische Vorteile: "Angreifer optimieren ständig ihre Methoden, indem sie die Lücken in Identität, Endpunkt und Telemetrie ausnutzen. Durch die Integration von Falcon in den KI-Pipeline wird dieser Prozess dramatisch verkürzt, wodurch CISOs Echtzeitsichtbarkeit und Reaktionsfähigkeiten genau dort erhalten, wo Angriffe auftreten." Das Einbetten von Sicherheitskontrollen direkt in den KI-Lebenszyklus bietet praktische operative Vorteile, darunter die Automatisierung der Einhaltung neuer Regulierungen wie der EU-AI-Verordnung. Dies macht die umfassende Modellsicherheit, Nachverfolgbarkeit und Prüfbarkeit zu einem integralen und automatisierten Teil jeder Bereitstellung, anstatt eine manuelle, arbeitsintensive Aufgabe zu sein. Generative KI erweitert die Unternehmensangriffsflächen, was traditionelle perimetriebasierte Sicherheitsmethoden überstrapaziert. Besondere Bedrohungen für generative Modelle sind Prompt-Injektion, Datenleckagen und Modellvergiftung. CrowdStrikes Integration in die NVIDIA-LLM-Infrastruktur ist bemerkenswert für ihren architektonischen Ansatz, diese Sicherheitslücken zu schließen. Für CISOs, Sicherheitsleiter und DevOps-Teams bedeutet die Integration von CrowdStrike in die NVIDIA-LLM-Infrastruktur, dass sie die Modelle, die sie selbst bauen, besonders solche, die auf sensitiven oder proprietären Daten feintune, mit tiefer Sichtbarkeit und stärkeren, maßgeschneiderten Kontrollen schützen können. CrowdStrike und NVIDIA arbeiten zusammen, um Unternehmen zu helfen, KI-Workloads über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen – von der Intelligenz, die in KI-Fabriken geschmiedet wird, bis zur Bereitstellung mit NIM-Microservices. Unternehmen können sich auf NVIDIA Enterprise AI Factory mit CrowdStrike-Sicherheit verlassen, um KI-Anwendungen und LLMs schnell und kontrolliert bereitzustellen. NVIDIA universal LLM NIM-Microservice Container vereinfacht den Übergang von der Entwicklung zur Produktion, indem er eine breite Palette öffentlicher und spezialisierter LLMs als Microservices für eine schnelle und skalierbare Bereitstellung in hybrid- und multicloud-Umgebungen bereitstellt, einschließlich solcher mit Anforderungen zur KI-Souveränität. Mit der Integration des Falcon Platforms in die NVIDIA-NIM-Microservices erhalten Unternehmen End-to-End-Schutz, indem sie das Laufzeitverhalten überwachen und AI-getriebene Erkennung und -Reaktion durchführen, die auf Billionen von täglichen Sicherheitsevents und Frontlinien-Intelligence trainiert sind. Funktionen wie AI-SPM, AI-Modell-Scanning und Shadow AI-Detection identifizieren und mindern Risiken, bevor die Modelle in Betrieb gehen. Diese Funktionen liefern auch Bedrohungsinformationen, die in die NVIDIA-NeMo Safety Workflows integriert werden, um Unternehmen zu helfen, die Sicherheit von Grundmodellen zu bewerten und zu stärken, während sie neue KI-Anwendungen skaliert. CrowdStrike wurde 2011 gegründet und ist ein globaler Führer im Bereich Cybersecurity. Das Unternehmen hat mit seiner cloudnativen Plattform, die von der CrowdStrike Security Cloud und weltklasse-KI angetrieben wird, die moderne Sicherheit neu definiert. Die Falcon-Plattform nutzt Echtzeit-Indikatoren von Angriffen, Bedrohungsinformationen, sich entwickelnde Angreifertraditionen und erweiterte Telemetrie aus dem gesamten Unternehmen, um hyperschwere Erkennungen, automatisierten Schutz und -Beseitigung, Elite-Threat Hunting und priorisierte Beobachtbarkeit von Verletzbarkeiten zu liefern. Purpose-built in der Cloud mit einer einheitlichen Lightweight-Agentenarchitektur bietet die Falcon-Plattform rasche und skalierbare Bereitstellung, überlegten Schutz und Leistung, weniger Komplexität und sofortigen Nutzwert. Die Integration von CrowdStrike und NVIDIA setzt neue Maßstäbe für die Sicherheit unternehmensinterner KI-Modelle und zeigt, dass eingebettete Sicherheitslösungen nicht mehr optional sind, sondern eine Notwendigkeit, um den technologischen Fortschritt und die sich ständig verändernden Bedrohungslandschaften zu bewältigen.