Das neue Nothing-Phone 3 beeindruckt mit Design und Funktionen
Ich habe das umstrittene Android-Smartphone ausprobiert, das der Internet-Welt den Atem verschlägt – und war beeindruckt. Das neue Flagship-Modell von Nothing, das Nothing Phone 3, ist nicht nur das teuerste, sondern auch das risikoreichste Produkt des Unternehmens bisher. Mit einem Preis von 799 US-Dollar positioniert es sich nicht mehr unterhalb der Mittelklasse-Konkurrenten, sondern konkurriert direkt mit Top-Modellen wie dem iPhone Pro, dem Pixel Pro und den Galaxy S-Reihen. Das Smartphone macht dies mit einem auffälligen Design, funktionalen KI-Funktionen und einer sorgfältigen Softwareoptimierung. Dabei wird jedoch seine ikonischste Eigenschaft, die Glyph Lights, durch eine subtilere und einzigartigere Glyph Matrix-Oberfläche ersetzt. Ich hatte Gelegenheit, das Phone 3 bei der Einführungsveranstaltung von Nothing in London zu testen. Als Technologiebegeisterter ging ich mit gemischten Erwartungen in die Testphase, da ich bereits verschiedene Renderings des Geräts gesehen hatte. Zu meiner Überraschung hat mich das asymmetrische Design positiv überrascht. Ich muss zugeben, dass ich die Eigenwilligkeit des Nothing Phone 3 liebe. Die neue Glyph Matrix auf der Rückseite des Geräts besteht aus 489 individuellen Mini-LEDS, die durch einen physischen Glyph Button gesteuert werden. Dieser Button ermöglicht es, zwischen verschiedenen Funktionen wie Stoppuhr und Glyph Mirror, Umgebungsinteraktionen wie Akkuindikator und Uhr sowie Spielen wie Magic 8 Ball zu wechseln. Man kann die LEDs auch vollständig ausschalten, um ein unaufdringlicheres Aussehen zu erzielen. Diese physische Steuerung ist eine kluge Entscheidung, da sie verhindert, dass die LEDs ungewollt in öffentlichen Orten aktiviert werden und man mühsam durch die Schnellzugriffseinstellungen schalten muss, um sie abzuschalten. Zudem blinkt ein rotes Quadrat unter der transparenten Rückenplatte, wenn Audio oder Video aufgenommen wird, was eine willkommene Ergänzung für Informationsübermittlung darstellt. Mit 218 Gramm ist das Nothing Phone 3 nicht das schwerste Flagship-Smartphone. Es hat flache Seiten, abgerundete Ecken und ein Glas-Sandwich-Design, das ergonomisch zu halten ist und IP68-Staub- und Wassertauglichkeit bietet. Das Gerät verfügt über einen 6,67-Zoll LTPS AMOLED-Bildschirm, dessen Frequenz von 30 Hz bis 120 Hz skaliert. Während LTPO-Displays energieeffizienter sind, indem sie die Frequenz bis auf 1 Hz senken, sollte die 5.150 mAh Batterie des Phone 3 ausreichen, um den gesamten Tag zu überstehen. Bislang konnte ich das Display nur im Innenraum testen, daher kann ich keine Aussagen zur Lesbarkeit im Freien machen. Im Gegensatz zu anderen Flagship-Geräten wird das Nothing Phone 3 von Qualcomms Snapdragon 8s Gen 4 Chip betrieben, der die neuen Oryon-CPU-Kerne nicht enthält. Reine Spezifikationen zufolge sollte die Leistung vergleichbar mit dem letzten Jahre herausgebrachten Snapdragon 8 Gen 3 Chip sein. Nothing behauptet, dass die Wahl des 8s Gen 4 gegenüber dem 2024-Flagship-SoC ihnen ermöglichte, längere Softwareunterstützung zu garantieren. Das Phone 3 wird fünf Jahre lang Android-OS-Updates und sieben Jahre lang Sicherheitsupdates erhalten. Das Flagship-Modell verfügt über drei 50-Megapixel-Kameras auf der Rückseite und eine 50-Megapixel-Selbstiechkamera. Die Hauptkamera mit einem 1/1.3-Zoll-Sensor soll "verlustfreie 35-mm (1,5-fach) und 48-mm (2-fach)-Aufnahmen" ermöglichen und ist mit einem 3-fach optischen Zoom-Sensor und einer 114-Grad-Ultrawide-Kamera verbunden. Das Nothing Phone 3 unterstützt außerdem die TrueLens Engine 4, die Fotos 125 % schneller verarbeitet als das Phone 2. Dies hilft, die HDR-Leistung zu verbessern, die reale Szenerkennung, den Lärm zu reduzieren und die Bewegung glatter zu gestalten. Das Nothing Phone 3 läuft auf Android 15-basiertem Nothing OS und wird später dieses Jahr auf Android 16 aktualisiert. Es bietet meine Lieblings-KI-Funktion, den Essential Space, der alle Aufnahmen des Essential Key und weitere Inhalte speichert. Eine neue Funktion, "Flip to Record", erlaubt die Aufnahme und Transkription von Audodateien, wenn das Telefon mit der Vorderseite nach unten gelegt wird. Basiert auf meinen ersten Eindrücken scheint das Nothing Phone 3 für 799 US-Dollar ein solides Gerät zu sein, obwohl es ohne den Snapdragon 8 Elite auskommt. Aus meiner Vergangenheit weiß ich, dass ich die Softwareoptimierung und Animationen von Nothing schätze. Wenn das Phone 3 die gleiche flüssige Softwareerfahrung bieten kann, die Kameraleistung weiter verbessert, wird es wahrscheinlich im Verlauf des Jahres 2025 zu den besten Smartphones auf dem Markt gehören. Brancheinsider loben die innovative Design- und Softwarelösung des Nothing Phone 3, insbesondere die Glyph Matrix und die umfangreiche Softwareunterstützung. Nothing hat sich in kurzer Zeit einen Namen als Innovator geschaffen und sich dadurch in der Smartphonelandschaft einen festen Platz erkämpft. Das Unternehmen ist bekannt für seine kreative Herangehensweise an Hardware und Software, wodurch es sich von etablierten Marktteilnehmern abhebt.