HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Hyperscaler-Marktplätze: Umsatz steigt bis 2030 auf 163 Milliarden Dollar

vor 13 Tagen

Die Forschung von Omdia zeigt, dass der Umsatz mit Unternehmenssoftware über Hyperscaler-Cloud-Marketplaces – vorangetrieben von Amazon Web Services (AWS), Microsoft und Google Cloud – von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 163 Milliarden US-Dollar bis 2030 anwachsen wird. Dieser stark steigende Trend basiert auf einer zunehmenden Akzeptanz von Marketplace-Bezugsmodellen in Unternehmen sowie einem signifikanten Anstieg des Absatzes von agentenbasierten KI-Lösungen. Omdia prognostiziert für die Jahre 2025 bis 2030 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 29,1 Prozent (CAGR), was die Transformation der Softwarebeschaffung in der Unternehmenswelt widerspiegelt. Die Cloud-Anbieter nutzen ihre Marktplätze zunehmend als zentrale Schnittstelle, um eine breite Palette von Drittanbieter-Softwarelösungen – von klassischen Anwendungen bis hin zu KI- und Machine-Learning-Tools – direkt über ihre Infrastruktur anzubieten. Insbesondere die Integration von KI- und Automatisierungsfunktionen in Cloud-Plattformen treibt die Nachfrage nach agentenbasierten Anwendungen voran, die in der Lage sind, komplexe Aufgaben autonom zu übernehmen. Unternehmen profitieren von einer vereinfachten Beschaffung, schnelleren Bereitstellung und besseren Integration in bestehende Cloud-Architekturen. Gleichzeitig erweitern die Hyperscaler ihre Ökosysteme durch Partnerschaften mit Softwareanbietern, um ihre Marktmacht zu festigen und den Wettbewerb zu beeinflussen. Die zunehmende Komplexität von IT-Infrastrukturen und der Druck, digitale Innovationen schneller umzusetzen, verstärken den Trend hin zu zentralisierten, marktplatzbasierten Einkaufsmodellen. Besonders im Bereich der KI-Entwicklung und -Anwendung sehen Unternehmen in den Cloud-Marketplaces eine effiziente Plattform, um Zugang zu fortschrittlichen Algorithmen, Modellen und Dienstleistungen zu erhalten, ohne tiefgreifende interne Infrastruktur aufbauen zu müssen. Die Prognose unterstreicht, dass die Cloud-Marketplaces nicht nur als Vertriebskanäle, sondern zunehmend als strategische Plattformen für Innovation und digitale Transformation fungieren. Branchenexperten sehen die Entwicklung als zentrale Triebkraft für die Digitalisierung von Unternehmen. Die Integration von KI-Tools in Cloud-Marketplaces ermöglicht eine schnellere Skalierung von intelligenten Anwendungen und senkt die Einstiegshürden für kleine und mittlere Unternehmen. AWS, Microsoft und Google Cloud positionieren sich dabei nicht nur als Infrastrukturanbieter, sondern als Plattformen für den gesamten Softwarelebenszyklus – von Entwicklung über Test bis hin zu Deployment und Monitoring. Die wachsende Bedeutung der Marketplaces könnte auch die Rolle von traditionellen Softwareherstellern verändern, die zunehmend auf Cloud-Integration und Marktplatzpräsenz setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Prognose von Omdia unterstreicht zudem, dass die Cloud-Marketplaces zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der IT-Branche werden, da sie den Zugang zu neuen Technologien und Innovationen erheblich beschleunigen.

Related Links