SoftBank, ABB und Toyota führen Embodied AI Markt 2025
Die „Embodied AI – Company Evaluation Report 2025“ von ResearchAndMarkets.com analysiert die weltweite Entwicklung der körperhaften Künstlichen Intelligenz, bei der intelligente Systeme in physische Formen wie Roboter, Exoskelette oder autonome Fahrzeuge integriert sind. Das Report-Modell basiert auf dem 360 Quadrant, der über 100 Unternehmen evaluiert und die Top 12 als führende Akteure identifiziert. Diese Technologie ermöglicht Maschinen, ihre Umgebung in Echtzeit wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren – ein entscheidender Schritt hin zu autonomem, kontextbewusstem Handeln. Die Anwendungsfelder reichen von der industriellen Automatisierung über Pflege und Bildung bis hin zu Logistik, Verteidigung und Smart Home. Treiber sind Fortschritte in KI, Robotik, Sensorik und Edge Computing, kombiniert mit steigendem Investitionsdruck in praktikable, realwelttaugliche Lösungen. Die drei führenden Unternehmen im Markt sind SoftBank Robotics, ABB und Toyota. SoftBank Robotics setzt mit seinen humanoiden Robotern Pepper und NAO – vor allem in Pflege, Bildung und Logistik – einen starken Akzent auf Service-Roboter. Durch kontinuierliche Produktverbesserungen und strategische Partnerschaften sowie eine globale Präsenz in Japan, Nordamerika und Europa behauptet sich das Unternehmen als Innovationsführer. ABB positioniert sich als Marktführer in der industriellen Automatisierung mit Robotern wie GoFa und Yumi, die in der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt werden. Die integrierte RobotStudio-Suite erleichtert die Implementierung und Optimierung von Automatisierungslösungen. Mit einem Anwesenheitsgrad in über 100 Ländern und einem umfassenden Produktportfolio stärkt ABB seine globale Marktmacht. Toyota hingegen konzentriert sich auf humanoiden Robotern und Exoskeletten, insbesondere in Asien und Nordamerika. Obwohl sein Produktportfolio kleiner ist, nutzt das Unternehmen seine starke Position im Automobilsektor, um Embodied AI zu fördern. Regelmäßige Innovationen und strategische Investitionen sichern Toyota eine solide Marktstellung. Die Analyse beleuchtet zentrale Trends wie die wachsende Nachfrage nach menschennaher Interaktion, die Expansion in Gesundheits- und Pflegedienste, die Integration von Cobots in Fabriken sowie die Nutzung in Bildung und militärischen Anwendungen. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen wie ethische Fragen bei HRI, Datenschutzrisiken und mangelnde Standardisierung. Schlüsseltechnologien sind Simultaneous Localization and Mapping (SLAM), Reinforcement Learning, Sensorfusion, Computer Vision und Sprachverarbeitung (NLP), unterstützt durch Cloud-Robotik, digitale Zwillinge und AR/VR. Industrieexperten sehen in der Entwicklung von Embodied AI eine transformative Kraft für die Zukunft der Arbeit und des täglichen Lebens. SoftBank und ABB gelten als stabilere, skalierbare Akteure, während Toyota als Innovator im Bereich der menschlichen Interaktion und körperlichen Unterstützung gilt. Die Marktdynamik wird durch zunehmende Kooperationen und technologische Synergien geprägt, wobei Startups wie Agility Robotics oder Boston Dynamics neue Impulse setzen. Die Integration von KI in physische Systeme wird künftig nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Dienstleistungsmodelle und Arbeitsformen ermöglichen.