OptiScaler bringt FSR 4 zu mehr Spielen, aber mit Einschränkungen
AMD hat mit dem jüngsten Update von FSR 4 einen erheblichen Schritt aufgeschlossen, um den neuesten DLSS-Technologien von Nvidia zu entsprechen. Über Jahre hinweg dominierte Nvidia das Upscaling, indem es nahezu native Bildqualität lieferte und gleichzeitig die Frameraten erhöhte. Nvidia setzte von Anfang an auf künstliche Intelligenz (KI), trainierte seine neuronalen Netze auf riesigen Datensätzen, und jede neue Version verbesserte sich automatisch, sogar ohne manuelle Eingriffe. AMD hingegen verließ sich initially auf traditionelle Methoden – bis dieses Jahr, als FSR 4 endlich den Sprung zu einem kI-basierten Ansatz schaffte. Nun positioniert sich FSR 4 zwischen der transformer-basierten DLSS 4 und der älteren DLSS 3, wobei es als sehr gut anerkannt wird. Dennoch hängt der Erfolg eines Upscalers stark von seiner Akzeptanz ab, und AMD fällt hier immer noch hinterher. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Drittanbieter- (und oft quelloffene) Lösungen, wenn man sich damit auskennt. Eine solche Anwendung ist OptiScaler – früher bekannt als CyberXeSS –, die es ermöglicht, Upscaler in Spielen durch andere zu ersetzen, die in bestimmten Situationen besser performen. Zum Beispiel kann OptiScaler einen FSR 2-Eingang in ein Spiel umwandeln, das nie über eine Aktualisierung hinausging, und ihn in DLSS, XeSS oder in eine neuere Version von FSR konvertieren. Nun unterstützt OptiScaler auch FSR 4, vorausgesetzt, das Spiel verwendet nicht die Vulkan-API und braucht kein Anti-Cheat-Programm. Dadurch werden Spiele, die bisher nur ältere FSR- oder DLSS-Technologien unterstützen, technisch FSR 4-kompatibel. Der Begriff "kompatibel" wird hier bewusst verwendet, da "FSR 4-fähig" übertrieben wäre, da es keine Garantie für eine stabile Erfahrung gibt. Zunächst ist es kein einfacher Schalter, den man in einer grafischen Benutzeroberfläche aktivieren kann. Man muss für jedes einzelne Spiel manuell Dateien anpassen und dann weitere Einstellungen vornehmen, um die beste mögliche Erfahrung zu erzielen. Erst danach muss FSR 4 im Spielverzeichnis installiert werden, was für jedes Spiel unterschiedlich ist. Obwohl dies nicht gerade bequem ist, kann es für viele eine lohnende Investition sein, vor allem, wenn man die Upscaler in einer Vielzahl von Spielen modernisieren möchte, ohne Geld für Alternativen wie Lossless Scaling ausgeben zu müssen. Derzeit unterstützen nur etwa 65 Spiele FSR 4 nativ, und die meisten davon sind eher unbekannte Titel. Im Gegensatz dazu unterstützen allein bis Mai 2025 über 125 Spiele DLSS 4 (mit Frame-Generierung). Mit OptiScaler kann diese Zahl auf der AMD-Seite deutlich erhöht werden. Man benötigt lediglich ein Spiel, das FSR 2 und höher oder DLSS 2 und höher unterstützt, und OptiScaler wird den Rest erledigen, um es in FSR 4 umzuwandeln. Dabei ist jedoch erforderlich, dass man eine GPU der RX 9000-Serie besitzt, da nur diese Grafikkarten die notwendige Hardware (AI-Beschleuniger) für FSR 4 haben. Zudem darf das Spiel kein Anti-Cheat-Software im Hintergrund laufen lassen oder die Vulkan-API verwenden, da FSR 4 diese API noch nicht unterstützt. Falls diese Voraussetzungen erfüllt sind und man sich mit ein paar Manualeinstellungen zurechtfindet – wie zum Beispiel der Verschiebung von DLL-Dateien – kann man FSR 4 nutzen, selbst bevor AMD es ernsthaft fördert. Es ist ironisch, dass AMD bereits die harte Arbeit geleistet hat, den Upscaler zu entwickeln, den wir uns immer gewünscht haben, aber bei der letzten Etappe, die Technologie weit verbreitet zu machen, scheitert. Wenn die Community mit begrenzten Ressourcen das schaffen kann, sollte ein Milliardendollar-Konzern das auch können. Bis dahin bleibt OptiScaler unsere beste Option. Die Branche sieht in OptiScaler eine wichtige Ergänzung zur Upscaler-Landschaft. Es ermöglicht es Entwicklern und Spielern, die Leistung von FSR 4 in einer breiten Palette von Spielen zu nutzen, ohne auf teure Alternativen zurückgreifen zu müssen. Obwohl AMD in der Vergangenheit langsamer war, zeigt die Entwicklung von OptiScaler, dass die Community aktiv ist und innovative Lösungen finden kann. Dies könnte AMD dazu animieren, FSR 4 schneller und breiter zu unterstützen, um den Wettbewerb mit Nvidia aufzunehmen. AMD ist bekannt für seine innovativen Technologien und starke Position im Marktfeld, und die Einführung von FSR 4 könnte ein wichtiger Schritt in die Zukunft sein.