HyperAIHyperAI
Back to Headlines

Microsoft testet eigenes KI-Modell zur Stärkung von Copilot

vor 10 Tagen

Microsoft hat begonnen, ein eigenes KI-Modell namens MAI-1-preview öffentlich zu testen, was einen wichtigen Schritt in Richtung geringerer Abhängigkeit von OpenAI darstellt. Bisher hat das Unternehmen OpenAI-Modelle für Funktionen in Produkten wie Bing, Windows 11 und dem Copilot-Assistenten genutzt. Mit der Einführung von MAI-1-preview will Microsoft nun eigene KI-Technologie stärken, die in den kommenden Wochen schrittweise in Copilot für bestimmte Textanwendungen integriert werden soll. Die Tests finden auf LMArena statt, einer Plattform, auf der Nutzer KI-Modelle bewerten können. Microsoft hat zudem ein Formular veröffentlicht, über das Entwickler frühen Zugang zum Modell beantragen können. Das neue Modell wurde mit Hilfe von rund 15.000 Nvidia-H100-GPUs und einer Arbeitsgruppe mit Nvidia-GB200-Chips trainiert. Auf LMArena rangierte MAI-1-preview am Donnerstag auf Platz 13 bei Textarbeiten – hinter Modellen von Anthropic, DeepSeek, Google, Mistral, OpenAI und xAI. Trotzdem sieht Microsoft in dem Modell einen Meilenstein: Es ist das erste „Foundation Model“, das vollständig intern und von Grund auf entwickelt wurde. Mustafa Suleyman, CEO der Microsoft-AI-Einheit, betonte auf X (ehemals Twitter), dass das Unternehmen große Ambitionen für zukünftige Modellentwicklungen, erweiterte Rechenleistung und die Verbreitung seiner KI in Milliarden von Geräten hat. Suleyman, ehemaliger Co-Gründer von DeepMind und früherer Konkurrent von OpenAI bei Inflection, hat seit seiner Übernahme durch Microsoft eine bedeutende Rolle bei der Ausweitung der KI-Abteilung gespielt. In den letzten Monaten kamen mehr als zwei Dutzend ehemalige DeepMind-Mitarbeiter zu Microsoft. Die strategische Partnerschaft mit OpenAI bleibt bestehen – Microsoft hat über 13 Milliarden Dollar in das Startup investiert und stellt dessen Cloud-Infrastruktur bereit. Dennoch hat Microsoft OpenAI bereits im vergangenen Jahr in seiner Jahresberichtsliste als Wettbewerber aufgeführt, zusammen mit Amazon, Apple, Google und Meta. Gleichzeitig sucht OpenAI verstärkt andere Cloud-Anbieter wie CoreWeave, Google und Oracle, um der hohen Nachfrage nach KI-Infrastruktur gerecht zu werden. ChatGPT erreicht nun 700 Millionen Nutzer pro Woche. Die Entwicklung von MAI-1-preview zeigt, dass Microsoft nicht nur Partner, sondern auch ernsthafter Konkurrent in der KI-Revolution ist – mit einem klaren Ziel: Eigenständigkeit, Skalierbarkeit und kontinuierliche Innovation. Industrieanalysten sehen in der Einführung von MAI-1-preview einen signifikanten Schritt hin zu einer stärker selbstbestimmten KI-Strategie bei Microsoft. „Microsoft zeigt, dass es nicht nur ein Cloud-Provider, sondern ein echter KI-Innovator sein will“, sagt ein Experte für künstliche Intelligenz. Die Kombination aus Suleymans Erfahrung, der Nutzung hochleistungsfähiger Hardware und der strategischen Diversifizierung gegenüber OpenAI unterstreicht die Ambitionen des Konzerns. Mit der Ausweitung seines KI-Teams und dem Fokus auf intern entwickelte Modelle positioniert sich Microsoft als zentraler Akteur in der globalen KI-Wettbewerbslandschaft.

Related Links