JPMorgan erweitert Forschung zu privaten Unternehmen mit OpenAI-Notiz
JPMorgan Chase erweitert seine traditionellen Aktienanalysen und richtet seinen Fokus zunehmend auf private Unternehmen. Diese neue Strategie wurde von Hussein Malik, dem Leiter der globalen Forschung des Bankhauses, in internen Memos an Mitarbeiter und Kunden angekündigt. Malik betont, dass private Unternehmen, insbesondere in den Bereichen der neuen Wirtschaft, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Software, einen wachsenden Einfluss ausüben. Daher ist es für Investoren wichtig, diese Firmen genauer zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Erweiterung der Berichterstattung kommt in einem Zeitpunkt, in dem immer mehr Firmengründer und Vorstandsmitglieder die Entscheidung treffen, ihre Unternehmen länger privat zu halten. Laut Morningstar hat sich das Medianalter von privaten Unternehmen, die an die Börse gehen, in den letzten zehn Jahren von 6,9 Jahren auf 10,7 Jahre erhöht. Ein entscheidender Faktor dafür ist der Boom der Finanzierung durch Private Equity und Venture Capital. PitchBook schätzt, dass derzeit rund 18,7 Billionen US-Dollar in privaten Märkten angelegt sind, ein Betrag, der bis Ende 2029 auf 24 Billionen US-Dollar steigen soll. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen, die technologische Innovationen vorantreiben und etablierte Branchen verändern. So hat JPMorgan Chase kürzlich seinen ersten Bericht über OpenAI veröffentlicht, eine Firma, die mit ihrer KI-Technologie eine Goldgräberstimmung in der Wall Street ausgelöst hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analyseberichten enthalten diese neuen Dokumente keine Kursziele oder Wertungen, sondern liefern strukturierte Informationen und tiefgreifende Einblicke in Schlüsselunternehmen und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Branchen. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, hat schon lange die "verringerte Rolle börsennotierter Unternehmen im amerikanischen Finanzsystem" kritisiert. In einem Investorbrief 2023 sagte er, dass die Zahl der börsennotierten US-Unternehmen von einem Höchststand von 7.300 im Jahr 1996 auf 4.300 im Jahr 2023 zurückgegangen sei. Dimon betrachtet diesen Trend als ernst und fragt, ob dies der gewünschte Ausgang sei. Der steigende Einfluss privater Unternehmen ist auch an der Zunahme von Unicorns zu erkennen – Startups, die eine Bewertung von über einer Milliardengröße erreichen. Zwischen 2020 und 2023 haben etwa 1.200 private US-Unternehmen den Status eines Unicorns erlangt, was eine erhebliche Steigerung gegenüber den 330 zwischen 2016 und 2019 darstellt. Nordamerika führt weltweit mit über 1.000 Unicorns, die zusammen einen Marktwert von fast 4 Billionen US-Dollar haben. Die wachsende Relevanz dieser Privatunternehmen für die Märkte und die Wirtschaft zwingt institutionelle Investoren, ihre Aufmerksamkeit bereits in früheren Phasen auf sie zu richten. Wall Street reagiert darauf, indem sie die Nachfrage nach Informationen über diese einflussreichen Firmen befriedigt. Dies zeigt einen Paradigmenwechsel im Beurteilungsvermögen von Marktmacht und unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl öffentliche als auch private Unternehmen zu analysieren. Privatunternehmen entwickeln Technologien, die etablierte Branchen transformieren, und damit auch die Art und Weise, wie Investmententscheidungen getroffen werden. JPMorgan Chase will durch seine neuen Berichte Investoren dabei unterstützen, diese Veränderungen besser zu verstehen und gezielter zu investieren. Die Bank hat bereits angekündigt, dass KI und Software zentrale Bereiche für die Berichterstattung über private Unternehmen sein werden. Diese Schritte spiegeln die Erkenntnis wider, dass private Unternehmen zunehmend wichtige Akteure in der modernen Wirtschaft sind und ihre Dynamik die Märkte stark beeinflusst. Kontextuelle Informationen Hussein Malik, der Leiter der globalen Forschung bei JPMorgan Chase, hat eine langjährige Erfahrung in der Finanzbranche und ist bekannt für seine präzise Analyse und Vorhersagefähigkeit. Die Bank selbst, JPMorgan Chase, ist der größte amerikanische Kreditgeber und ein führendes Finanzinstitut weltweit. Ihr Interesse an privaten Unternehmen unterstreicht die Veränderungen im Finanzsektor, die durch die zunehmende Relevanz dieser Firmen für die Wirtschaft getrieben werden. Diese Entwicklung wird von Experten und Analysten positiv kommentiert, da sie die Transparenz und den Zugang zu wichtigen Marktinformationen verbessert. Sie reflektiert auch die zunehmende Komplexität der modernen Märkte, in denen traditionelle Börsennotierungen nur einen Teil der Investitionslandschaft abdecken.