Meta Oakley-Smartglasses: Bessere Batterie, höhere Qualität
Ich habe einen Spaziergang mit den neuen Meta Oakley Smartglasses unternommen – und sie übertreffen meine Ray-Bans auf vielerlei Weise. Seit ihrem Erscheinen haben die Meta Ray-Bans viel Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere von Verbrauchern wie mir, die ihre herkömmliche Form mit Mikrofonen, Kameras, Lautsprechern und KI schätzen. Nun richtet Meta sich mit den neuen Meta Oakley Smartglasses an ein sportlicheres Publikum und hat die Leistung bei fast allen Spezifikationen gesteigert. Als Brillenträgerin, Fotofan und KI-Reporterin war es für mich selbstverständlich, die Meta Ray-Bans zu erwerben. Nach Monaten der Nutzung war ich hauptsächlich beeindruckt, hatte aber einige Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit, die nur vier Stunden betrug. Daher war ich besonders interessiert, als Meta verkündete, dass die Oakley-Version eine achtstündige Akkulaufzeit haben würde. Während eines Tages mit den Meta Oakley HSTN Limited Edition konnte ich feststellen, dass sie nicht nur meine Erwartungen erfüllten, sondern sie sogar übertroffen. Ein entscheidender Vorteil für Athleten sind die handsfreien Funktionen, die Musik, Nachrichten, KI-Assistenz, eine Kamera und Video aufnehmen ermöglichen. Dafür müssen die Brille komfortabel, robust und langlebig sein. Die Meta Oakley HTSN Limited Edition bietet eine Akkulaufzeit von acht Stunden pro Ladung und bis zu 48 Stunden mit dem voll geladenen Gehäuse, was deutlich mehr ist als die vier Stunden der Meta Ray-Bans. Zudem sind die Brille wasserresistent (IPX4) und somit besser für Outdoor-Aktivitäten geeignet. Die Videoqualität ist ebenfalls erheblich verbessert. Während die Meta Ray-Bans 1080p-Videos aufnehmen, erreichen die Oakley-Modelle eine Auflösung von 3K. Das macht einen großen Unterschied, besonders wenn man Bewegungsaufnahmen machen möchte. Die Audioqualität ist hervorragend, sodass ich während meines Spaziergangs Justin Biebers neues Album ohne Probleme hören konnte, ja sogar besser als mit meinen üblichen offenen Ohrhörern, den Shockz OpenFit. Ich konnte auch ohne Schwierigkeiten Audio-Nachrichten senden, und die Empfänger lobten die Klarheit des Audios. Die Foto- und Videofunktionen der Brille waren ausgezeichnet. Die Kamera mit 12 MP ultraweitem Winkel und eingebetteten Sensoren entlang der Brille ermöglicht es, stabile und hochwertige Aufnahmen zu erstellen, selbst wenn man in Bewegung ist. Die verbesserte Videoqualität war sofort nach meinem Heimkommen erkennbar. Man kann das Geräusch meiner Füße, die auf den Boden treffen, während ich leicht jogge, deutlich hören, was das Erlebnis sehr realistisch macht. Zu meiner Überraschung fand ich die Oakley-Brille trotz ihres raueren Designs und der besseren Komponenten komfortabler als die Meta Ray-Bans. Beide Modelle wiegen 49 Gramm, aber die Oakley-Smartglasses sitzen viel angenehmer auf der Nasenwurzel und fühlen sich praktisch leichter an. Die handsfreie Nutzung ist genauso einfach, ob durch Sprachbefehle oder Berührungen am Touchpad. Ich habe die Brille vor meinem Ausflug mit Apple Music und Nachrichten synchronisiert, sodass ich mein Telefon gar nicht benötigte. Bei jedem empfangenen Text bekam ich eine Sprachbenachrichtigung, und einfache Gesten am Touchpad ermöglichten die Steuerung von Lautstärke oder Musikpause. Die KI-Assistenz der Oakley-Brille ist ebenfalls intuitiv. Ein einfacher Befehl „Hey Meta“ aktiviert einen multimodalen Assistenten, der das gesehen, was ich sehe, audiovisuelle Unterstützung leistet und sogar fortschrittlichere Aufgaben wie KI-gestützte Sprachübersetzung durchführt. Der Gehäusedesign der Oakley-Brille ist etwas umfangreicher und weniger schick als der der Ray-Bans, was jedoch wahrscheinlich absichtlich so konzipiert wurde, um eine robustere Lösung für Sportaktivitäten zu bieten. Das Gehäuse hält eine Akkulaufzeit von 48 Stunden, im Vergleich zu 32 Stunden bei den Ray-Bans. Ein weiterer Vorteil sind die Prizm 24K Polarisierten Gläser, die nicht nur den gleißenden Sonnenstrahlen draußen trotzen, sondern auch Details sichtbar machen, die man sonst übersehen könnte. Zudem bieten die Smartglasses eine hohe Qualität, die speziell für Athleten angepasst ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Publikum für die Meta Ray-Bans und die Meta Oakleys unterschiedlich ist. Wenn man ein Outdoor-Enthusiast ist und abenteuerliche Aktivitäten dokumentieren sowie einfach Zugriff auf das Handy, Musik und einen KI-Assistenten haben möchte, lohnen sich die zusätzlichen Spezifikationen und das Design der Meta Oakley HTSN Limited Edition bei einem Preis von 499 US-Dollar. Für Personen, die Smartglasses nur gelegentlich nutzen möchten und keine langfristige Akkulaufzeit oder hochwertige Videos benötigen, könnten die Meta Ray-Bans mit einem Preis von 240 US-Dollar oder ab diesem Sommer erhältliche Modelle zu einem günstigeren Preis von 399 US-Dollar eine bessere Wahl sein. Industrieinsider beurteilen die Meta Oakley Smartglasses sehr positiv. Sie sehen in ihnen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Smartglasses-Marktes, insbesondere für Athleten. Die erhöhte Akkulaufzeit, die verbesserte Videoqualität und die robustere Konstruktion machen diese Brille zu einer attraktiven Option. Meta, ein führender Technologiekonzern, zeigt damit wieder einmal seine Fähigkeit, auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen einzugehen und innovative Produkte zu entwickeln.