Nvidia plant RTX 5090DD für China mit 24GB und reduziertem Bandbreite.
Es scheint, dass die kürzlich verhängten US-Exportbeschränkungen, die ursprünglich Nvidia’s H20-Beschleuniger betrafen, nun auch auf die Verbraucher-GPU RTX 5090D für China ausgeweitet wurden. Im Zuge dessen berichtet es sich, dass das Unternehmen eine weitere reduzierte Variante, die RTX 5090DD, entwickelt. Berichte von MEGAsizeGPU und Spezifikationen von Kopite deuten darauf hin, dass die GPU-Bandbreite des neuen Modells erheblich reduziert wird, was auch andere Aspekte wie ROP-Anzahlen und AI-TOPs betreffen könnte. Im vergangenen Monat wurde gemeldet, dass Nvidia den Versand seiner RTX 5090D-GPUs nach China eingestellt hat, im Anschluss an den Exportverbot für H20-Chips. Die Hauptbedenken der US-Regierung lagen darin, dass diese GPUs, insbesondere ihre hohe Bandbreite, in Chinas Superrechner-Anstrengungen eingesetzt werden könnten. Auf dem Serversektor plant Nvidia laut Berichten einen Blackwell-basierten Design mit GDDR7-Speicher als Nachfolger des H20, jedoch sind spezifische Details noch nicht offengelegt worden. Die RTX 5090D wurde kurz vor dem chinesischen Neujahr gestartet, wobei das 'D' auf das chinesische Tierkreiszeichen des vergangenen Jahres, das Drachenjahr, hinweist. Da das aktuelle Jahr das Jahr der Schlange ist, erscheint die Bezeichnung RTX 5090DD etwas veraltet. Eine Alternative könnte die RTX 5090DS gewesen sein, aber das ist ein Nebenaspekt. Laut Kopite wird die RTX 5090DD das PG145-Board als Referenzdesign für Partnerboard-Hersteller verwenden, im Gegensatz zu Nvidias kompaktem PCB (PG144A) für seine Founders Edition-Modelle. In puncto Spezifikationen zeigt der Leck, dass die RTX 5090DD das GB202-240-Chip verwendet, das eine Stufe unter dem GB202-250 liegt, das im Original-RTX 5090D verwendet wurde. Die Core-Anzahl bleibt ähnlich bei 21.760 CUDA-Kernen oder 170 Streaming-Multiprozessoren. Der Speicherbus wird jedoch erheblich verengt, von 512 Bit auf 384 Bit. Dies führt auch zu einer Reduzierung des verfügbaren Speichers von 32 GB auf 24 GB und senkt somit die GPU-Bandbreite auf 1344 GB/s, was 25 % langsamer ist als das Original-Modell. Der TDP (Thermal Design Power) bleibt bei 575 Watt, wobei die Stromversorgung vermutlich durch denselben 12V-2x6-Stecker erfolgt. Hier eine Übersicht der relevanten Spezifikationen: RTX 5090: GB202-300-Chip, 21.760 CUDA-Kerne, 170/192 SMs, 512-Bit-Speicherbus, 32 GB VRAM, 1792 GB/s Bandbreite RTX 5090D: GB202-250-Chip, 21.760 CUDA-Kerne, 170/192 SMs, 512-Bit-Speicherbus, 32 GB VRAM, 1792 GB/s Bandbreite RTX 5090DD (geleakt): GB202-240-Chip, 21.760 CUDA-Kerne, 170/192 SMs, 384-Bit-Speicherbus, 24 GB VRAM, 1344 GB/s Bandbreite RTX 5080: GB203-400-Chip, 10.752 CUDA-Kerne, 84/84 SMs, 256-Bit-Speicherbus, 16 GB VRAM, 960 GB/s Bandbreite RTX 5070 Ti: GB203-200-Chip, 8.960 CUDA-Kerne, 70/84 SMs, 256-Bit-Speicherbus, 16 GB VRAM, 896 GB/s Bandbreite RTX 5070: GB205-300-Chip, 6.144 CUDA-Kerne, 48/50 SMs, 192-Bit-Speicherbus, 12 GB VRAM, 672 GB/s Bandbreite RTX 5060 Ti: GB206-300-Chip, 4.352 CUDA-Kerne, 34/36 SMs, 128-Bit-Speicherbus, 8 GB VRAM, 448 GB/s Bandbreite Der Informant deutet auf eine 'Überraschung' hin, was weitere Einschnitte in anderen Hardware-Spezifikationen, wie etwa ROP-Einheiten oder AI-TOPS (wahrscheinlich durch Firmware), andeutet. Offizielle Ankündigungen oder Tests werden weitere Details zu Preis und Leistung bringen. Branchenexperten sehen die Entwicklung von Nvidias RTX 5090DD als eine Reaktion auf die zunehmenden politischen Druck von Washington, um den Exportbeschränkungen gerecht zu werden. Diese Maßnahme könnte jedoch negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Geräts haben, insbesondere in Anwendungen, die hohe Bandbreiten erfordern. Nvidia, bekannt für seine führende Position im Bereich der GPU-Technologie, bemüht sich, sowohl den Anforderungen der US-Regierung als auch den Bedürfnissen des chinesischen Marktes gerecht zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob die RTX 5090DD trotz der Einschränkungen bei den chinesischen Verbrauchern Anklang findet.