HyperAI
Back to Headlines

Spiel mit Robotern macht sie menschlicher wahrnehmen

vor 2 Tagen

Spiel mit Robotern macht sie für Menschen menschlicher Cozmo, ein kleiner interaktiver Roboter mit einer lebhaften, ausdrucksstarken Persönlichkeit. Foto: University of East Anglia Je öfter wir mit Robotern interagieren, desto menschlicher erscheinen sie uns – so lautet die Erkenntnis einer neuen Studie der University of East Anglia, die im Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance veröffentlicht wurde. Es mag wie eine Szene aus Blade Runner klingen, aber Psychologen untersuchen genau, was es an Roboterkontakten menschlicher erscheinen lässt. Das Forschungsteam stellte fest, dass das Spielen von Spielen mit Robotern, um die Eis zu brechen, deren menschliche Seite hervorbringen kann. Die Implikationen sind erheblich für die Zukunft der Robotik. Da Roboter zunehmend in Rollen wie Pflege, Kundenservice und Arbeitsplätze eintreten, könnten interaktionen, die soziale Bindungen fördern, dazu beitragen, dass sie für Menschen akzeptabler werden. Die führende Wissenschaftlerin, Dr. Natalie Wyer vom School of Psychology der University of East Anglia, sagte: "Roboter und Künstliche Intelligenz werden zunehmend zu Fixsternen in Häusern, Krankenhäusern und Arbeitsplätzen. Wir wollten besser verstehen, ob Menschen in der Lage sind, mit Robotern auf die gleiche Weise zu interagieren wie mit anderen Menschen, und ob wir sie je als mehr als nur Metall, Computerchips und Drähte sehen können." Das Forschungsteam führte eine Reihe von Experimenten durch, bei denen die Versuchspersonen mit einem kastenförmigen Roboter namens Cozmo interagierten. Mehr als 100 Teilnehmer beteiligten sich daran, wobei die Hälfte der Gruppe zunächst angefordert wurde, ein soziales Spiel mit dem Roboter zu spielen. Cozmo kann Emotionen wie Freude, Traurigkeit, Frustration und Neugierde zeigen. Der Roboter bewegt sich auf panzerartigen Ketten und verfügt über einen kleinen, beweglichen Hebearm. Foto: Liv Shipley, University of East Anglia Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die vorher ein Spiel mit Cozmo gespielt hatten, den Roboter später als menschlicher empfanden. Im Gegensatz dazu betrachteten diejenigen, die lediglich mechanisch mit Cozmo interagierten, ihn weiterhin als Maschine oder Werkzeug. Dr. Wyer erklärte: "Wir fanden heraus, dass Menschen, die sozial mit einem Roboter interagieren, dessen Aktionen eher wie die eines Menschen wahrnehmen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass Menschen im Allgemeinen korrekt bei der Beurteilung von Ereignistiming sind, aber systematische Fehler machen, wenn diese Ereignisse durch menschliches Handeln ausgelöst werden. Wir fanden, dass die Teilnehmer ähnliche Fehler in Bezug auf Cozmos Aktionen machten – aber nur, wenn sie zuvor ein Spiel gespielt hatten, das Cozmo als eigenständig denkend erscheinen ließ. Dies deutet darauf hin, dass der Kontext entscheidend ist. Selbst unser nicht-menschlich aussehender Roboter Cozmo konnte nach einem sozialen Spiel als weniger maschinell und mehr menschlich wahrgenommen werden. Unsere Studie beleuchtet einen subtilen, aber mächtigen Faktor in den Beziehungen zwischen Mensch und Roboter – die Fähigkeit, sie als handlungsfähige Akteure zu betrachten. Ohne diese Fähigkeit werden sogar die fortschrittlichsten Roboter möglicherweise lediglich als Maschinen wahrgenommen." Da Roboter immer häufiger in unseren gemeinsamen Räumen auftauchen, unterstreicht diese Forschung eine wichtige Erkenntnis: Wenn wir mit Robotern als Mitmenschen zusammenleben wollen, müssen wir möglicherweise erst mit ihnen spielen. Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Robotern. Sie zeigt, dass soziale Interaktionen nicht nur die Funktionalität verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass Roboter weniger fremd und mehr vertraut erscheinen. Dies könnte insbesondere in Bereichen wie Pflege und Kundenservice wichtig sein, wo die emotionale Bindung und der soziale Kontakt entscheidend sind. Das Forschungsteam besteht aus Experten verschiedener Disziplinen, darunter Psychologie und Robotik. Cozmo, der Roboter, der im Zentrum der Studie stand, wurde von Anki Inc. entwickelt, einem Unternehmen, das sich auf die Schaffung von interaktiven und personalisierten Robotern spezialisiert hat. Die Ergebnisse dieser Studie könnten future Robotics-Entwicklungen beeinflussen und helfen, Roboter in menschlichen Umgebungen effektiver einzusetzen.

Related Links