HyperAI
Back to Headlines

SpaceX wirbt für neue AI-Software-Ingeneure aus

vor 2 Tagen

SpaceX gründet sein eigenes KI-Team Das Weltraumfahrtunternehmen SpaceX, das von dem Milliardär Elon Musk geleitet wird, hat bekannt gegeben, eigene Software-Ingenieure für ein neues KI-Entwicklungsteam zu suchen. In einer Stellenausschreibung vom 11. Juli wurden die Aufgaben des Teams detailliert beschrieben: Es soll sich mit der Lösung komplexer Datenprobleme für Raketenstarts und Raumfahrzeuge befassen und gleichzeitig den Satelliten-Internetservice Starlink unterstützen. Die Bewerbungsvoraussetzungen sind breit gefasst. Neben Absolventen der Informatik, Datenwissenschaft, Ingenieurswesen, Mathematik oder Physik berücksichtigt SpaceX auch Kandidaten ohne akademischen Abschluss, sofern diese mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Softwarebau haben. Laut der Ausschreibung ist spezifische Erfahrung im Luft- und Raumfahrtsektor nicht erforderlich, aber es werden mindestens ein Jahr Berufserfahrung in KI-Softwareentwicklung, Full-Stack-Entwicklung und Datenwissenschaft verlangt. Die Gehälter für die KI-Software-Ingenieure bei SpaceX liegen zwischen 120.000 und 170.000 US-Dollar pro Jahr, was neben eventuellen Aktienoptionen, Aktienanteilen oder Boni steht. Diese Gehaltsinformationen spiegeln die hohe Wertschätzung wider, die SpaceX für Fachkräfte in diesem Bereich zeigt. Die Ankündigung von SpaceX, ein KI-Team aufzubauen, kam überraschend, besonders wenn man die früheren Äußerungen Musks über KI und Weltraumreisen bedenkt. Im Mai 2024 erklärte Musk bei der 27. jährlichen Milken Institute Global Conference, dass SpaceX und Starlink "praktisch keine KI" verwenden. Er meinte, dass KI in der Weltraumforschung fast gar nicht eingesetzt werde, da sie bisher nur begrenzt nützlich sei. Musk gab an, dass er KI-Fragen zur Raketenmotorbau und Elektrochemie gestellt habe, aber die Modelle „für alle diese Fragen schrecklich“ gewesen seien. „Wir haben bisher keinen Nutzen darin gesehen“, sagte er damals. Trotz dieser früheren Zweifel scheint Musk seine Meinung über KI geändert zu haben. Vor einer Woche startete seine KI-Start-up xAI die neueste Version seines Chatbots, Grok 4. Musk präsentierte den Chatbot und betonte, dass Grok 4 „intelligenter als fast alle Masterstudenten in allen Disziplinen gleichzeitig“ sei. Dies deutet darauf hin, dass KI zu einem zentralen Schwerpunkt für Musk und seine verschiedenen Unternehmen geworden ist, wie Insidern unter dem Begriff „Muskonomie“ bekannt ist. Am Sonntag kündigte Musk an, dass Tesla, sein Elektroauto-Unternehmen, eine Aktionärsabstimmung zu einem möglichen Investitionsin xAI abhalten werde. Der genaue Termin dieser Abstimmung wurde jedoch nicht genannt. Das Wall Street Journal berichtete am Samstag, dass SpaceX vorsieht, bis zu 2 Milliarden US-Dollar in xAI zu investieren. Musk schrieb am Sonntagabend in einem X-Post: „Es liegt nicht an mir. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte Tesla schon lange in xAI investiert.“ Bisher hat SpaceX auf Anfragen von Business Insider bezüglich der KI-Strategie nicht reagiert. Diese Entwicklungen spiegeln die wachsende Bedeutung von KI in der Raumfahrtindustrie wider. Die Einführung von KI-Technologien könnte SpaceX dabei helfen, komplexe Probleme effizienter zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Insidern zufolge könnte die Investition in xAI auch dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Musks verschiedenen Unternehmen zu verbessern und Synergien zu nutzen. SpaceX, das seit seiner Gründung 2002 die Weltraumfahrt revolutioniert hat, setzt damit auf Technologien, die langfristig entscheidend für seine Missionen sein könnten.

Related Links